Die neuen ASTM R-Werte für Schlafmatten

Im Fall der neuen ASTM R-Werte ist eine Veränderung eine sehr gute Sache. Wir haben einige häufig gestellte Fragen zusammengestellt, damit du dich über den neuen Industriestandard für die Prüfung von Schlafmatten informieren kannst.
Was ist ein R-Wert?
Der R-Wert (Resistance-Wert) ist ein Maß dafür, wie effektiv deine Isomatte den Wärmeverlust abhält. Nur so lässt sich feststellen, wie gut deine Matte verhindert, dass deine Körperwärme durch die Bodentemperaturen (die viel kälter sein können als die Lufttemperaturen) entweicht.
Dieser Wert kann intern getestet werden, aber bei Sea to Summit werden unsere Matten unabhängig in einem Labor nach genau kontrollierten Standards geprüft.
Ändern sich die R-Werte?
Der R-Wert bleibt derselbe, nur die Tests für diesen Wert wurden aktualisiert.
Der neue Industriestandard ASTM F3340-18 wurde eingeführt und alle Sea to Summit Matten, die ab 2020 auf den Markt kommen, werden nach diesem Standard getestet.
Während wir unsere Matten schon immer unabhängig auf den R-Wert getestet haben, werden viele Marken nun zum ersten Mal R-Werte veröffentlichen, was es viel einfacher machen wird, ASTM F3340-18-geprüfte Matten zwischen verschiedenen Marken zu vergleichen.
Die Standardisierung der R-Werte, ähnlich wie die EN-Kennzeichnung bei Schlafsäcken, wird dir die Unsicherheit beim Kauf eines der wichtigsten Bestandteile deines Schlafsystems nehmen. Das ist eine gute Nachricht für dich und unsere Branche insgesamt.
Wenn du schon immer R-Werte getestet hast, warum haben sich dann einige deiner R-Werte geändert?
Um die Veröffentlichung von R-Werten auf breiter Front zu fördern, haben Sea to Summit und andere Branchenführer eine Arbeitsgruppe gebildet, die sicherstellen soll, dass die R-Wert-Tests für die verschiedenen Marken völlig einheitlich sind.
Die daraus resultierende Methodik wurde optimiert, um einheitliche Ergebnisse zu erzielen - unter Berücksichtigung von Faktoren wie Mattendruck, Umgebungstemperatur und Richtung des Wärmeflusses.
Wenn der R-Wert meiner Matte jetzt niedriger oder höher ist, bedeutet das, dass es kälter oder wärmer ist als vorher angenommen?
Nein, es bedeutet nur, dass es jetzt auf einer universellen Skala steht - damit du Schlafmatten verschiedener Marken vergleichen kannst.
Die neue ASTM-Norm verwendet ein anderes Prüfverfahren als frühere Tests. Das hat zwar dazu geführt, dass die R-Werte der Sea to Summit Matten variieren - manche sind etwas höher, manche etwas niedriger -, aber das bedeutet nicht, dass unsere Matten jetzt wärmer oder kälter sind.
Deine alte Matte wird genauso funktionieren wie das gleiche Modell, das nach der neuen ASTM-Norm getestet wurde - auch wenn der veröffentlichte R-Wert anders sein kann.
Kannst du mir einen vergleichbaren Temperaturbereich für jeden R-Wert nennen?
Wenn es nur so einfach wäre... Das ist keine exakte Wissenschaft - jeder Mensch schläft anders.
Wenn es um den Wärmeverlust von Schlafmatten geht, musst du nicht nur die Lufttemperatur berücksichtigen, sondern vor allem die Bodentemperatur, die viel kälter sein kann als die Luft (oder in manchen Fällen sogar wärmer!). Schließlich ist es der Boden, vor dem dich deine Schlafmatte isoliert.
Messungen der Bodentemperatur werden in den Wetterberichten selten erwähnt. Kombiniert man dies mit Faktoren wie Geschlecht (Frauen schlafen in der Regel ein paar Grad kälter als Männer), Kalorienzufuhr, Unterkunft und Schlafsackwahl, wird das ganze Temperaturspiel plötzlich ziemlich kompliziert.
Wir wissen, dass sich viele Menschen bei ihren Kaufentscheidungen auf diese Angaben verlassen. Deshalb haben wir grobe Temperaturbereiche und saisonale Richtwerte angegeben, damit du eine Vorstellung davon bekommst, welcher R-Wert für deinen Bedarf am besten geeignet ist.
Alle Temperatur- und Saisonangaben (von allen Marken) müssen als das verstanden werden, was sie sind - ein grober Richtwert, der dir weiterhelfen soll.
Denk an den Hauptsitz von Sea to Summit in Perth, Westaustralien. Hier liegen die nächtlichen Tiefsttemperaturen im Winter bei etwa 12 Grad Celsius (60 Grad Fahrenheit!), obwohl es sich durch den Wind um viele Grad kälter anfühlen kann. So fühlt sich unser Winter an, aber deiner kann sich ganz anders anfühlen.
Welchen R-Wert brauche ich für welche Jahreszeit?
Die Jahreszeiten sind überall unterschiedlich - hier im Südwesten Australiens gibt es sogar sechs Jahreszeiten - aber die meisten Menschen auf der Welt haben einen ziemlich guten Überblick darüber, wie sich warmes, kühles, kaltes und extremes Wetter anfühlt.
Wähle einen höheren R-Wert, wenn:
Verwende den obigen R-Wert-Leitfaden, um die beste Lösung für deine Schlafbedingungen zu finden, und berücksichtige dann die folgenden Faktoren. Wenn einer dieser Faktoren auf dich zutrifft, solltest du einen höheren R-Wert wählen (je höher der R-Wert, desto besser ist die Matte für kältere Temperaturen geeignet). Wenn mehr als einer dieser Faktoren auf dich zutrifft, solltest du eine Matte wählen, die für kältere Bedingungen geeignet ist.
- Du weißt, dass die Bodentemperaturen viel niedriger sind als die Lufttemperaturen
- Du bist eine Frau (die meisten Frauen schlafen ein paar Grad kälter)
- Du bist ein Kälteschläfer
- An deinem Lagerplatz weht viel kalter Wind
Wird eine Matte mit hohem R-Wert im Sommer zu heiß sein?
Ja und nein. Matten mit höheren R-Werten isolieren in der Regel auf mehrere Arten. Wir verwenden Exkin Platinum in unseren Luftmatten, um eine reflektierende Barriere zu schaffen, die den Wärmeverlust durch Strahlung verhindert, und ein isolierendes Material wie THERMOLITE, um die Luftbewegung zu verlangsamen und den Wärmeverlust durch Konvektion zu verringern.
Mit unseren Matten mit höherem R-Wert kannst du möglicherweise nicht so effizient abkühlen wie mit einer Matte mit einem niedrigeren R-Wert (wenn der Boden kühler ist als die Luft). Das gilt auch umgekehrt: Wenn die Bodentemperatur wärmer ist als die Lufttemperatur, bleibst du mit einer Schlafmatte mit einem höheren R-Wert kühler.
Ist es sicherer, einen höheren oder niedrigeren R-Wert für deinen Zweck zu wählen?
In Bezug auf die Temperatur wird eine Matte mit einem höheren R-Wert immer vielseitiger einsetzbar sein als eine Matte mit einem niedrigeren R-Wert. Es kommt darauf an, wie viel Gewicht du bereit bist, mit dir herumzutragen, um sicherzustellen, dass du alles im Griff hast. Manche Leute wollen genau die richtige Menge (damit sie nicht mehr Gewicht als nötig mit sich herumtragen), andere gehen gerne etwas darunter (und erhöhen die Wärme mit einer Thermounterlage oder einem Wärmesack, wenn es nötig ist) und manche wählen lieber eine Matte mit einem höheren R-Wert, um auf Nummer sicher zu gehen.
Hat meine Matte den neuen R-Wert oder den alten R-Wert?
Jede Matte, die nach der neuen ASTM-Norm getestet wurde, wird auf ihrer Verpackung entsprechend gekennzeichnet. Auf dem Produkt selbst befindet sich ein Aufkleber. Du kannst das Modell auch auf unserer Website nach dem aktualisierten R-Wert der ASTM-Norm (falls er sich überhaupt ändert) vom 1. Januar 2020 an überprüfen.
Wie werden die ASTM R-Werte geprüft?
Der R-Wert (Wärmewiderstand) wird gemessen, indem eine Heizplatte auf eine Seite der Schlafmatte gelegt wird und eine Kühlplatte auf die andere. Elektronische Sensoren ermitteln dann, wie viel Energie nötig ist, um die Heizplatte auf einer konstanten Körperwärme zu halten.
Und jetzt kommen wir zu den echten Technikfreaks...
Bei diesem Test muss die Schlafmatte auf einen bestimmten Druck (0,5 psi) aufgeblasen werden und die Heizplatte muss mit einem Druck von 2pa beaufschlagt werden. Die Temperatur der Heizplatte ist auf 35֯C / 95֯F eingestellt, um die Körperwärme zu imitieren. Wie du die Maschine kalibrierst, wird uns noch den ganzen Tag beschäftigen.
Wie wurde der alte R-Wert berechnet/geprüft?
Bei Sea to Summit haben wir unsere R-Werte auf eine sehr ähnliche Art und Weise geprüft, wie sie jetzt geprüft werden. Allerdings haben wir die Methodik angepasst, damit sie auch für andere Marken gilt.
Wer übernimmt diesen neuen Standard?
Die meisten der bekannten Marken wie Sea to Summit werden diesen neuen Standard verwenden. Hoffentlich werden alle auf den Zug aufspringen. Es ist ein sehr guter Zug, der den Vergleich für dich einfacher macht.
Ist das eine gesetzliche Norm?
Nein. Nicht alle Schlafmatten müssen nach dieser Norm getestet werden, und daher werden viele Schlafmatten weiterhin R-Werte nach ihren eigenen Maßstäben veröffentlichen. Das erschwert den Vergleich von Äpfeln zu Äpfeln zwischen den Marken.
Allerdings dürfen nur Schlafmatten, die nach der neuen Norm getestet wurden, die "ASTM"-Kennzeichnung tragen. Wenn du nach deiner neuen Schlafmatte suchst und die R-Werte vergleichst, solltest du darauf achten, dass du Matten vergleichst, die nach dem neuen Standard getestet wurden.
Die meisten bekannten Marken verwenden diesen neuen Standard.
Was ist, wenn du eine Matte mit einem R-Wert kaufst, der nicht warm genug ist?
Wenn du eine Matte kaufst, die in der Wildnis nicht warm genug ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Temperatur zu erhöhen. Du kannst einen wärmeren Schlafsack kaufen, einen thermo liner verwenden oder sogar eine weitere Schlafmatte verwenden. R-Werte sind additiv. Wenn du also eine Matte mit einem R-Wert von 2 mit einer Matte mit einem R-Wert von 3 kombinierst, erhältst du einen kombinierten R-Wert von 5. Du könntest auch zusätzliche Kleidungsschichten anziehen, deine Kalorienzufuhr erhöhen oder ein paar Liegestütze machen, bevor du dich in dein Schlafsystem legst.
Was solltest du beim Kauf einer Schlafmatte in erster Linie beachten?
Es gibt so viele verschiedene Schlafmatten auf dem Markt, dass es einem das Hirn zermartern kann, sich für eine zu entscheiden. Bei der Auswahl der richtigen Matte gibt es viele Dinge zu beachten, darunter:
- Komfort
- ASTM F3340-18 R-Wert
- Konstruktion
- Gewicht und Größe
- Packbarkeit
- Methode zum Aufblasen
Um dir das Leben leichter zu machen, haben wir uns auf die drei wichtigsten Dinge beschränkt, die du bei der Auswahl einer Schlafmatte beachten solltest.
Woher weißt du, welchen R-Wert du brauchst?
Je höher der R-Wert ist, desto besser isoliert die Matte. Wenn du hauptsächlich in warmen Klimazonen wanderst, solltest du eine Matte mit einem niedrigeren R-Wert wählen (vielleicht 0-2). Wenn du im Winter oder in kalten Klimazonen mit Temperaturen von 0 Grad oder darunter wanderst, solltest du eine Matte mit einem höheren R-Wert wählen (4-6).
Berücksichtige auch andere Faktoren, die dafür sorgen, dass es dir nachts wärmer oder kälter wird, und bewege dich auf der R-Wert-Skala entsprechend nach oben oder unten.
Du kannst natürlich auch die Lektionen über Isolierung und Thermodynamik überspringen und direkt zu unserem Schlafsystem-Finder gehen, der die Arbeit für dich erledigt.